Christi Reich und das Reich dieser Welt

Predigt über Johannes 18,36 zum Himmelfahrtstag

Liebe Brüder und Schwestern in Christus!

Elf Männer stehen auf einem Berg und starren in den Himmel. Wieder ist etwas geschehen, was ihnen zwar deutlich vorher­gesagt worden war, was sie aber in diesem Moment überhaupt nicht verstehen. Ihr Herr und Meister Jesus ist in den Wolken ver­schwunden. Nachdem sie bei seinem Tod all ihre Hoffnungen begraben hatten und nachdem die Auf­erstehungs­botschaft sie erst verwirrt und dann erfreut hatte, sehen sie nun abermals, wie ihre Erwartungen sich buch­stäblich in Luft auflösen – ihre Erwartungen nämlich, dass dieser Jesus nun endlich wie versprochen sein ewiges Friedens­reich für Israel und für die ganze Welt aufrichten würde. Sie wissen auch selbst nicht mehr recht, wo sie hingehören: in den Himmel, wo Jesus nun hingegangen ist, oder auf die Erde, wo er sie zurückließ? Oder sollten sie mit einem Bein im Himmel, mit einem Bein auf der Erde leben? Erst später, unter dem Einfluss des Heiligen Geistes, sehen sie klarer. Sie erinnern sich an vieles, was Jesus ihnen gesagt hat und was den besonderen Charakter seines Reiches, seiner Herrschaft, erklärt. Sie erinneren sich, dass Jesu Friedens­herrschaft von ganz anderer Art ist als die Reiche dieser Welt. Sie erinneren sich auch an sein Wort am Karfreitag gegenüber Pontius Pilatus: „Mein Reich ist nicht von dieser Welt.“

Ja, das hat Jesus am Himmel­fahrts­tag deutlich gemacht: „Mein Reich ist nicht von dieser Welt.“ Wäre es von dieser Welt, dann wäre er nach seiner Auf­erstehung auf Erden geblieben und hätte als un­sterblicher König mit den Mitteln dieser Welt regiert. Nun aber ist er in den Himmel aufgefahren und sitzt dort regierend zur rechten Hand seines Vaters. Zwar reicht seine Herrschaft bis in unsere Welt hinein und er ist uns auf vielfältige Weise nahe, jedoch unsichtbar und für den natürlichen Menschen unfassbar. Sein Reich ist auch in dieser Welt, aber eben nicht von dieser Welt.

Vielleicht fühlen wir Jünger Jesu heute uns angesichts dieser Tatsache manchmal ähnlich verwirrt wie unsere gen Himmel starrenden Vorgänger. Inwiefern sind wir Bürger des Reiches Christi, inwiefern Bürger dieser Welt? Stehen wir mit einem Bein auf der Erde, mit einem Bein im Himmel? Oder schweben wir zehn Zentimeter über der Erde, wie uns oft von anderen vorgehalten wird? Wir sollten uns unserer Stellung bewusst werden. Wir sollten überlegen, was es bedeutet, wenn Jesus sagt: „Mein Reich ist nicht von dieser Welt.“ Es wäre sicher nicht recht, wenn man diese Aussage einfach überginge. Es ist gefährlich zu meinen, die Herrschaft Christi lasse sich einfach auf diese Welt übertragen und man könne früher oder später das Paradies auf Erden haben. Es ist ebenso gefährlich, die Gesetz­mäßigkeiten dieser Welt dort herrschen zu lassen, wo Christi Reich in diese Welt kommt, in der Kirche und Gemeinde nämlich. Es ist gefährlich, das Reich Christi mit dem Reich dieser Welt zu verwechseln und nicht die klare Unter­scheidung zu treffen, die Christus selbst getroffen hat: „Mein Reich ist nicht von dieser Welt.“

Lasst uns darum jetzt einmal diese beiden Reiche gegenüber­stellen: das Reich Christi und das Reich dieser Welt. Das Reich dieser Welt ist Gottes Schöpfung, die einst sehr gut war. Gott hat sie dem Menschen anvertraut, dass er ver­antwort­lich darin herrschen und regieren soll. Weil der Mensch dies nicht im Gehorsam gegen Gott tat, hat die Sünde Einzug gehalten in das Reich dieser Welt und hat es nach­drücklich geprägt. Leid und Tod sind Folgen der Sünde. So hat das Reich dieser Welt bis heute ein doppeltes Gesicht: Es trägt einerseits die Spuren Gottes als gute Schöpfung, anderer­seits die Spuren eines Jammertals um der Sünde willen. Anders das Reich Christi, das nicht von dieser Welt ist: Es ist das Reich der Gerechtig­keit, der Vollkommen­heit, der Heiligkeit. Sünde, Leid und Tod sind hier überwunden, weil Jesus sich mit seinem Tod ein für alle Mal für die Sünde geopfert hat und weil er durch seine Auf­erstehung den Tod überwunden hat. Im Reich Christi stirbt niemand mehr, auch wenn er als Bürger dieser Welt noch biologisch sterben muss.

Das führt uns zu der Frage: Inwiefern gehören wir denn nun den beiden Reichen an? Die Antwort: In beide Reiche sind wir hinein­geboren worden. Durch unsere leibliche Geburt wurden wir Bürger dieser Welt, durch unsere geistliche Geburt wurden wir Bürger des Reiches Christi. Letztere ist die Geburt aus Wasser und Geist: die Wieder­geburt, die Taufe. Wir sind also nicht mit einem Bein im Himmel und mit einem Bein auf der Erde, sondern wir sind beides ganz und gar: Bürger des Reiches dieser Welt und Bürger des Reiches Christi.

Aufgrund dieser doppelten Bürger­schaft streiten zwei Seelen in unserer Brust. Die Bibel nennt sie Fleisch und Geist. Fleisch ist alles das, was wir als natürliches Erbe durch die natürliche Geburt mitbekommen haben. Und da macht sich leider immer wieder die Sünde bemerkbar, die wir von Adam und Eva geerbt haben. Wir sind Sünder, das müssen wir immer wieder betrübt bekennen. Zugleich sind wir aber neue Kreaturen, Geist-Kreaturen. Wir haben seit der Taufe den Heiligen Geist empfangen und können ihn immer wieder haben in Gottes Wort und Sakrament. Als Geist-Kreaturen dagegen stehen wir unter der vergebenden Gnade Gottes, die Jesus allen Bürgern seines Reiches erworben hat. Als Geist-Kreaturen haben wir keine Sünde mehr; wir sind rein, heilig, gerecht und sündenfrei. Betrachten wir beides, dann verstehen wir Martin Luthers Aussage über den Christen: zugleich Sünder (und zwar ganz und gar und hoffnungs­los verdorben), zugleich aber auch Gerechter (und zwar ganz und gar rein und heilig vor Gott).

Damit hängt zusammen, dass im Reich dieser Welt und im Reich Christi ver­schiedene Gesetz­mäßig­keiten herrschen. Im Reich dieser Welt herrschen das Gesetz und die Vergeltung. Anders könnte hier nicht wenigstens ein Mindestmaß an äußerer Ordnung und Gerechtig­keit aufrecht erhalten werden. Im Reich Christi herrschen das Evangelium und die Vergebung. Da vergilt Gott unser Böses mit seinem Guten, mit seinem Besten, mit seinem lieben Sohn, den er für uns dahingab. Und da soll auch unter seinen Jüngern nicht mehr gelten: „Auge um Auge, Zahn um Zahn“, sondern da sollen wir nach Gottes Vorbild vergeben und lieber noch eine Ohrfeige mehr einstecken als uns zu wehren. Im Reich dieser Welt haben die Großen die Macht und lassen andere für sich arbeiten; im Reich Christi ist der Demütige groß, und der Größte wird jedermanns Knecht, dient allen – so hat es Christus vorgemacht.

Unserer natürlichen Vernunft erscheint Letzteres wider­sinnig. Aber wir müssen bedenken, dass unsere natürliche Vernunft ein Bestandteil des Reiches dieser Welt ist. Im Reich Gottes müssen wir unsere natürliche Vernunft ablegen, sonst erscheint uns das Evangelium als ein Ärgernis oder eine Torheit. Kindlich müssen wir sein als Bürger des Reiches Christi: „Wer das Reich Gottes nicht annimmt wie ein Kind, der wird nicht hinein­kommen“, sagte Jesus einmal (Markus 10,15). Der natürliche Menschen­verstand sagt: „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.“ Der kindliche Glaube aber hat un­begrenztes Vertrauen. Der gesunde Menschen­verstand prüft alles kritisch und verwirft dann, was ihm nicht logisch ein­leuchtet. Der kindliche Glaube ist einfältig und nimmt Gott alles ab, was er sagt, auch wenn er es überhaupt nicht verstehen kann, ja, wenn es ihm sogar widersinnig erscheint. Die natürliche Vernunft setzt auf die eigene Leistung und vertraut auf die eigene Kraft. Der kindliche Glaube lässt sich von Gott beschenken, erwartet und erhofft von Gott alles Gute, erhofft sogar Wunder.

Als Bürger beider Reiche haben wir auch Be­dürfnisse. Im Reich dieser Welt brauchen wir das tägliche Brot; als Bürger des Reiches Christi brauchen wir Gottes Wort und Sakrament, damit unser Glaube Nahrung hat. Als Bürger dieser Welt brauchen wir Gemein­schaft mit anderen Menschen: Kinder brauchen ihre Eltern; wir brauchen Freunde und Familie; wir brauchen das Staats­wesen. Als Bürger des Reiches Christi haben wir ebenfalls die Gemein­schaft nötig, und zwar die Gemein­schaft als Brüder und Schwestern in der christ­lichen Gemeinde.

Wir wollen zum Schluss noch einen Blick auf die Entwicklung und Zukunft der beiden Reiche werfen. Mit dem Reich dieser Welt geht es stetig bergab. Es begann als sehr gute Schöpfung; dann kam die Sünde. Mit der Sünde kamen Krankheit und Leid; mit Krankheit und Leid kam der Tod. Für die Endzeit hat Christus besonders große Trübsal vorausgesagt. Schließlich wird die Welt einmal ganz und gar vergehen. Mit dem Reich Christi ist es umgekehrt: Es ist im Kommen. Es begann mit Leid und Tod am Kreuz von Golgatha. Es setzt sich für uns Christen dann fort mit einem Leben im Glauben, noch nicht im Schauen. Unser Herr Christus und die Herrlich­keit seiner Herrschaft sind unsern Sinnen jetzt noch verborgen. Auch gehört zum Leben als Bürger des Reiches Christi die Erfahrung des Kreuzes, also die Erfahrung des Leidens um des Glaubens willen. Einst aber, wenn das Reich dieser Welt vergangen sein wird, wird das Kreuz der Christen aufhören und das Reich Christi mit seiner ganzen Herrlich­keit sichtbar werden.

Elf Männer standen auf einem Berg und starrten in den Himmel. Zwei Engel sprachen sie an: „Ihr Männer von Galiläa, was steht ihr da und seht zum Himmel? Dieser Jesus, der von euch weg gen Himmel aufgenommen wurde, wird so wiederkommen, wie ihr ihn habt gen Himmel fahren sehen.“ (Apostel­gesch. 1,11) Ja, genau das ist die Zukunft des Reiches Christi: Er wird wieder­kommen mit Herrlich­keit, mit den Wolken des Himmels, und uns zu sich holen in den Himmel. Dann werden wir nur noch Bürger seines Reiches sein, nicht mehr Bürger dieser Welt. Wir merken also: Dem Reich Christi gehört unsere Zukunft, nicht dem Reich dieser Welt. Darum soll uns auch die Bürger­schaft im Reich Christi wichtiger sein als die Bürger­schaft im Reich dieser Welt. Deshalb sagte Christus auch seinen Jüngern: „Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtig­keit“ (Matth. 6,33). Ja, lasst uns zuerst nach dem Reich Christi trachten, das nicht von dieser Welt ist. Lasst uns bereits hier auf Erden wie Himmels­bürger leben – in der Hoffnung und sehn­süchtigen Erwartung, dass er vom Himmel wieder­kommt, so wie ihn die Jünger damals haben gen Himmel fahren sehen. Amen.

Diese Predigt wurde erstmals gehalten im Jahre 1989.

Autor: Pastor Matthias Krieser

SOLI DEO GLORIA!

PREDIGTKASTEN

►  Startseite

►  Impressum