Seufzen und jauchzen

Predigt über Psalm 85,9-14 zum Kirchweihfest

Liebe Brüder und Schwestern in Christus!

Wie kommen wir zu Gottes Haus? Wir kommen jauchzend oder seufzend, je nachdem, wie uns gerade zumute ist. Manchmal wohnt auch beides zugleich in unseren Herzen, sowohl das Jauchzen als auch das Seufzen. Auch in Gottes Wort finden wir Seufzen und Jauchzen vor, besonders in den Psalmen. Die Bibel ist ja nicht nur in der Weise Gottes Wort, das sie seine direkten Verlaut­barungen für uns Menschen enthält, die Bibel lässt uns auch daran teilhaben, wie Menschen in ver­schiedenen Lebens­situationen beten – entweder seufzend oder jauchzend. Sie tut es, damit wir uns daran orientieren können. Das Vorbild des biblischen Betens gibt Trost und Orientierung für unser Beten – sei es daheim im stillen Kämmerlein oder sei es gemeinsam hier in diesem schönen Gotteshaus.

Auch das Psalmwort, das wir jetzt betrachten, enthält sowohl Seufzen als auch Jauchzen. Der Seufzer geht so: „Könnte ich doch hören, was Gott der Herr redet!“ Ach ja, manchmal erscheint Gott uns stumm und fern. Wir würden gern wissen, was er uns rät, welche Antworten er auf unsere Fragen bereit hält und wie er zur gegen­wärtigen Lage der Welt steht. „Ach, könnte ich doch hören, was Gott der Herr redet, dass er Frieden zusagte seinem Volk und seinen Heiligen, damit sie nicht in Torheit geraten.“ Der Psalm bleibt aber nicht stehen beim Seufzen, sondern fährt sogleich fort mit der Zuversicht, dass Gott doch nicht stumm und fern ist. Da heißt es: „Doch ist ja seine Hilfe nahe denen, die ihn fürch­ten…“ Und dann kommt ein Jauchzer nach dem anderen über Gott und sein herrliches Tun. Wir finden diese Jauchzer verbunden mit den sieben Stichwörtern „Ehre“, „Güte“, „Treue“, „Friede“, „Gutes“, „Frucht“ und „Gerechtig­keit“.

Viele Menschen wollen Gott seine Ehre streitig machen. Sie leugnen ihn, sie verspotten ihn, sie kritisieren ihn. Auch stiehlt man ihm seine Ehre und gibt sie stattdessen den Menschen; man vergöttert Stars, Sportler oder Machthaber. Sogar in der Kirche besteht die Gefahr, dass man vor allem Menschen ehrt mit großen Lob‑ und Dankreden. Man beklatscht ihre Verdienste, ihre Treue oder ihre Opfer­bereitschaft und vernach­lässigt darüber Gottes Ehre. Im fünf­hundertsten Jubiläums­jahr der Reformation kann das auch mit Martin Luther passieren. Stattdessen sollten wir uns so verhalten, wie wir es jeden Sonntag singen: „Allein Gott in der Höhe sei Ehr…“ Denn wenn wir unserm Schöpfer zujauchzen und allein ihm die Ehre geben, dann werden wir unter solchem Gotteslob schon merken, wie nahe er uns ist und wieviel wir ihm zu verdanken haben – am allermeisten durch seinen Sohn Jesus Christus.

Damit sind wir schon beim zweiten Stichwort, der Güte Gottes. Jesus lehrte, dass letztlich niemand gut ist außer Gott; darum rühmen wir jauchzend seine Güte. Gott ist aber nicht nur in sich selbst gut, sondern er tut auch Gutes. Von seinem Schöpfungs­werk heißt es: „Und siehe, es war sehr gut“ (1. Mose 1,31). Der himmlische Vater ist gut zu Gerechten und Ungerechten; allen schenkt er Regen und Sonnen­schein. Und alle können Heil für ihre Seelen empfangen in Zeit und Ewigkeit, denn alle sind eingeladen, an den Heiland Jesus Christus zu glauben. „Wie sollte er uns mit nicht alles schenken?“ (Römer 8,32). Wenn etwas nicht gut ist in dieser Welt, dann kommt es nicht von Gott, sondern vom Teufel.

Zu Gottes Güte gehört Gottes Treue; das ist das dritte Stichwort. Gott ist in seiner Güte nicht launisch, sondern treu und beständig; auch darüber jauchzen wir. Selbst wenn es im Auf und Ab des menschlichen Lebens manchmal anders scheinen mag, so versichert uns doch sein Wort: Er bleibt immer treu in seiner Güte und lässt uns wissen, dass uns auch die harten Zeiten zum Heil dienen. Durch solche Erfahrungen erzieht er uns, lehrt beten und zeigt, wie gut der Trost seines Wortes und schließlich seine ersehnte Hilfe tun. Generationen von Gemeinde­gliedern haben hier in dieser Kirche Gottes Trost und Hilfe erfahren, haben seine Nähe und Begleitung gespürt. So können wir heute am Kirchweihtag auch darüber jauchzen, dass dieses Gotteshaus ein sichtbares Zeichen von Gottes Treue ist.

Das vierte Stichwort ist der Friede. Menschlich gesehen ist er ein zer­brechliches Gut; das sehen wir nicht zuletzt an der aktuellen Weltlage, wo in vielen Ländern Millionen von Menschen vor Kriegen und ihren Folgen auf der Flucht sind. Auch im über­schaubaren zwischen­menschlichen Bereich ist der Friede keine Selbst­verständlich­keit, sondern immer wieder durch Habsucht, Hass, enttäuschten Erwartungen oder auch nur Miss­verständnis­se gefährdet. Gottes Friede jedoch ist zuverlässig stabil, darum können wir un­einge­schränkt über ihn jauchzen. Er beruht auf seinem wunderbaren Evangelium, auf der guten Nachricht: Gott ist uns nicht mehr böse wegen unserer Sünden und sucht sie nicht mehr zornig heim, sondern er hat sie alle durch Jesus Christus vergeben. Jesus hat einen dauerhaften Frieden gestiftet zwischen Gott und uns Menschen, wie die Engel bereits in der Nacht seiner Geburt sangen: „Friede auf Erden!“ Je mehr Menschen diesen göttlichen Frieden im Glauben annehmen und mit der Kraft des Heiligen Geistes entsprechend leben, desto mehr wird von Gottes herrlichem Frieden auch im Miteinander der Menschen zu spüren sein.

Das fünfte Stichwort ist das Gute. Wir jauchzen, „dass uns der Herr Gutes tue“, wie es in unserm Psalmwort heißt. Ich habe schon darüber gesprochen, als ich von Gottes Güte sprach: Gott ist gut, meint es gut mit uns und tut uns darum auch immer nur Gutes. Wenn wir das doch stets erkennen und dafür dankbar sein würden! Gott hat jedem von uns viel Gutes an Leib und Seele geschenkt, darüber wollen wir jauchzen – und nicht mehr so viel seufzen über das, was uns scheinbar fehlt.

Das sechste Stichwort ist die Frucht. Es heißt in unserem Psalm: „…dass unser Land seine Frucht gebe.“ Man kann dieses Wort mit dem Erntedank­fest in Verbindung bringen oder mit der Tatsache, dass im alten Israel der land­wirtschaft­liche Ertrag eine ganz ent­scheidende Bedeutung für das Wohlergehen hatte. Aus neu­testament­licher Sicht können wir mit Jesus und den Aposteln die Frucht aber auch geistlich verstehen. Die geistliche Frucht Gottes zeigt sich immer dann, wenn das Samenkorn des Evangeliums in den Herzen von Menschen aufgeht, also wenn sie zum Glauben kommen und in diesem Glauben dann auch leben. Ein Leben aus dem Glauben bedeutet eine reiche Ernte an guten Gedanken, Worten und Werken. Wo Menschen an Christus glauben und Christi Liebe in Wort und Tat weitergeben, da haben dann nicht nur sie selbst, sondern auch viele ihrer Mitmenschen Grund, über Gottes guten Frucht zu jauchzen.

Ich komme zum letzten Stichwort, der Gerechtig­keit. Es ist ein besonders wichtiges Stichwort und es taucht deshalb gleich dreimal auf in unserem Psalmwort. An einer Stelle heißt es, dass „Gerechtig­keit und Friede sich küssen“. Gerechtig­keit und Friede sind gewisser­maßen ein Ehepaar, sie gehören un­zertrennlich zusammen. Damit sind wir bei Martin Luthers großer re­formatori­scher Entdeckung: Wenn die Bibel von Gottes Gerechtig­keit spricht, dann meint sie damit nicht so sehr sein strenges Strafgericht über Sünder, sondern dann meint sie damit vor allem den Frieden, den er durch Christus zwischen sich und uns Menschen gestiftet hat – also die gute Gabe der Glaubens­gerechtig­keit. Gott hat alles gut und recht gemacht, indem er Frieden stiftete mit der Welt durch seinen Sohn. Am Kreuz von Golgatha ist es geschehen, dass Gottes Gerechtig­keit und Gottes Frieden sich geküsst haben – der ganzen Menschheit zugute. „Christi Blut und Gerechtig­keit, das ist mein Schmuck und Ehrenkleid, damit will ich vor Gott bestehn, wenn ich zum Himmel werd eingehn.“

Unser Gotteshaus hier und alle anderen Kirchen sind zu dem Zweck gebaut worden, dass diese göttliche Gerechtig­keit uns Menschen ausgeteilt wird durch das Wort des Evangeliums und die heiligen Sakramente. Auch wenn wir manchmal seufzend in dieses heilige Haus kommen, lasst uns hier alles Seufzen ablegen und vor allem jauchzen über Gottes Gerechtig­keit – und dann auch über seine Ehre, Güte, Treue, Frieden, Gutes und Glaubens­frucht. Amen.

Diese Predigt wurde erstmals gehalten im Jahre 2016.

Autor: Pastor Matthias Krieser

SOLI DEO GLORIA!

PREDIGTKASTEN

►  Startseite

►  Impressum